Aktuelle Termine

04.10.2023 - 06.10.2023 - Fortbildung Vorschriften, Bestimmungen und Regeln

Hartlöterprüfung nach EN ISO 13585 - Aufbaulehrgang

  • Erlangung des Hartlöterscheins für Rohrdurchmesser bis zu einem Außendurchmesser bis 35 mm
  • Ausstellung erfolgt für 3 Jahre durch den Schweiß-Sachverständigen
  • nach Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU
  • nach TRR 100 bzw. AD2000-HP100R (Altanlagen)

Voraussetzungen
Ausbildung zum Kälteanlagenbauer oder gleichwertige Ausbildung (Lötpraxis wird vorausgesetzt!)
04.10.2023 - 05.10.2023 - Fortbildung Kälte- und Klimatechnik

Sachkundelehrgang CO2 (R744)

Der Kurs wendet sich an alle, die sachkundig mit dem Kältemittel CO2 in der Kältetechnik umgehen wollen.

Voraussetzungen:
Kälteanlagenbauer/in bzw. Mechatroniker/in für Kältetechnik oder Seiteneinsteiger mit mehrjähriger Erfahrung auf dem Gebiet der Kälte- und Klimatechnik.
09.10.2023 - 13.10.2023 - Fortbildung Kälte- und Klimatechnik

Fehleranalyse-Praxis

Fehlersuche in der Praxis - an Kälte- und Klimaanlagen mit und ohne Schaltungsunterlagen; Fehlerhaft eingestellte Kühlstellen- und Sekundärregler und Nacheinstellung.
Auch gern besuchter Lehrgang für Azubi's ab dem 3. Ausbildungsjahr als Ergänzung zur betrieblichen Ausbildung und Verbesserung der Aufgabenlösungen im Serviceeinsatz (Zeitersparnis durch Übung - ideale Vorbereitung für Serviceeinsätze und zur Prüfung).

Voraussetzungen:
  • Teilnahme am Lehrgang „Kältetechnik – Theorie/Praxis Grundlehrgang" oder ausreichende praktische und theoretische Kenntnisse über die vermittelten Inhalte
  • Praxiserfahrung im Umgang mit Kälte- und Klimaanlagen
  • Elektrotechnische Grundkenntnisse
  • Auszubildende im Kälteanlagenbauer-Handwerk, ab dem 3. Ausbildungsjahr
16.10.2023 - 26.04.2024 - Speziell für die Ausbildung

Handwerkliche Grundfertigkeiten in der Kälte- und Klimatechnik, Kombinationslehrgang

Die Erfahrung zeigt, daß die handwerkliche Grundausbildung in den Betrieben aus personellen und organisatorischen Gründen oftmals nur unzureichend geleistet werden kann. Es ist deshalb von verschiedenen Betrieben der Branche der Wunsch geäußert worden, einen intensiven, umfassenden Lehrgang zu entwickeln, der über die Ausbildungsinhalte des offiziellen und verbindlichen Grundlagenlehrganges GKK hinausgeht.
Wir bieten diesen Lehrgang deshalb den interessierten Betrieben auf freiwilliger Basis an. In einem Zeitraum von 8 Wochen werden diese Grundfertigkeiten ausführlich vermittelt. Um die Teilnehmer und die Betriebe zu entlasten, erfolgt die Durchführung des Lehrganges in 3 - 4 Blöcken mit zeitlicher Unterbrechung.
23.10.2023 - 25.10.2023 - Fortbildung Elektrotechnik

Frequenzumrichter – Aufbaulehrgang

Dieser Kurs ist eine Erweiterung zum Frequenzumrichter Grundlehrgang.

Folgende Kenntnisse werden vorausgesetzt:
  • Motoranschluss am Frequenzumrichter bei verschiedenen Eckfrequenzen
  • Grundlegendes Wissen zum Betrieb eines Motors am Frequenzumrichter
    • U/f-Kennlinien
    • Vektorregelung
    • Automatische Motoranpassung
  • Grundlegendes Verständnis für die Parameter eines Frequenzumrichters
  • Messen elektrischer Größen
  • VDE-Sicherheitsregeln

Alle Lehrgänge ...
Newsletter Anmeldung

    EisVlog - Youtube-Kanal der Norddeutschen Kälte-Fachschule 

NKF EisVlog - Lehrvideos der Norddeutschen Kältefachschule
 
  • YouTube-Kanal der Norddeutschen Kälte-Fachschule
  • Videos zur Kälte-, Klima- oder Elektrotechnik
  • Werden Sie Abonnent und verpassen Sie kein Video







GUTcert Rezertifizierung ISO 9001:2008 AZAV








Impressum  |  Datenschutz  |  Teilnahmebedingungen  |          Norddeutsche Kälte-Fachschule | Philipp-Reis-Str. 13 | 31832 Springe | Tel: 05041 / 9454-0  |                    EisVlog - Youtube-Kanal der Norddeutschen Kälte-Fachschule          Newsletter Anmeldung