Baustein-Meisterkurs
Termin: Montag, 21.08.2023 - Freitag, 28.02.2025
Lehrgangsdauer: 25 Wochenblöcke über 18 Monate
Kategorie: Meisterausbildung
Preis: Teile 1+2: 9.300,- €, Teil 3: 1.430,- €, AdA (entspricht Teil 4): 535,-€*
*) Umsatzsteuerfrei nach § 4, Nr. 21 UStG
Zielgruppe
Kälteanlagenbauer und Praktiker mit abgeschlossener Lehre und Berufserfahrung in der Kältebranche.
Zulassungsvoraussetzungen Lehrgang
- Gesellenbrief als Mechatroniker für Kältetechnik und der Nachweis von mindestens 1,5 Jahren Berufspraxis zu Lehrgangsbeginn.
- Haben Sie in einem anderem Handwerk gelernt, legen Sie uns mit der Anmeldung bitte die Zulassungsbestätigung zur Prüfung der HWK Hannover vor.
- PC-Grundkenntnisse Microsoft-Office.
Prüfungszulassung
Ansprechpartner für Ihre Prüfungszulassung ist die Handwerkskammer Hannover, Meisterprüfungsabteilung, Telefon 0511/348590.
Gern unterstützen wir Sie bei der Antragsstellung.
Teil 1: Fachpraxis / Teil 2: Fachtheorie
Diese Teile absolvieren Sie bei uns berufsbegleitend im Vollzeit-Blockunterricht über 18 Monate. Dabei belegen Sie insgesamt 25
Wochenblöcke.
Sie legen die Prüfungen im Teil 2 in den drei Handlungsfeldern (HF)
- Kälteanlagentechnik (HF1)
- Auftragsabwicklung (HF2)
- Betriebsführung und Betriebsorganisation (HF3)
voraussichtlich bis zum 21. Block ab.
Die Prüfung im Teil 1 erfolgt im 25. Block, im Anschluss an die praktische Vorbereitung.
Lehrgangsdauer Teile 1 und 2
25 Wochen in Blockbeschulung innerhalb eines Zeitraumes von 18 Monaten.
Teil 3: Kaufmännische und rechtliche Ausbildung
Teil 4: Berufs- u. Arbeitspädagogik (AdA)
Die kaufmännischen, rechtlichen sowie die pädagogischen Teile unterrichten wir jedes Jahr in 8 Wochen, ebenfalls jeweils in Blöcken. Die Teile 3 und 4 finden zeitlich außerhalb der Vorbereitung für die Teile 1 und 2 statt, so dass Sie je nach Wunsch vor oder nach den Teilen 1 und 2 belegt werden können. Sind Sie bereits Handwerksmeister, entfallen diese Teile natürlich, da sie berufsübergreifend anerkannt sind.
Projektarbeit, die sich aus mindestens 2 Gründen lohnt
- Anrechnung der Ausarbeitung des Meisterprüfungsprojekts mit bis zu 15% auf Ihr praktisches Meisterprüfungsergebnis.
Dafür bearbeiten Sie ein praxisnahes Projekt.
Im Detail bedeutet das
- Umsetzungskonzept mit Zeit- und Materialplanung
- Berechnungen für die Auslegung der Gesamtanlage
- Planung der regelungs- und steuerungstechnischen Komponenten (RI-Fließbild,
E-Schaltplan) - Angebotskalkulation
- Ein wichtiger Baustein des Erfolgs
Nach Unterrichtsende haben Sie die Möglichkeit, zusammen mit Mitschülern in einem separaten Seminarraum des NKF-Hotels durch gemeinsame Projekte und Übungsphasen das Gelernte zu festigen.
Nur hören und sehen (= Unterricht) führt dazu, dass Sie etwa 30% des Stoffes behalten.
Erst kontinuierliche Übungsphasen bringen den für Sie wichtigen Langzeiteffekt:
- Sie setzen sich aktiv mit dem Lernstoff auseinander
- Sie erkennen eigene Schwierigkeiten
- Sie lösen Probleme in der Gemeinschaft
- Sie kontrollieren gegenseitig Ihren Leistungsstand = kontinuierliche Leistungssteigerung
Deshalb empfehlen wir allen Teilnehmern die Unterbringung im NKF-Hotel.
Für weitere Fragen oder Details rufen Sie uns bitte unter 05041/9454-0 an.
Hier finden Sie weitere Informationen:
Zulassungsvoraussetzungen
Flyer: Meisterausbildung im Kälteanlagenbauer-Handwerk
Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung
Finanzierung
Stundenplan
Projektarbeit
Fortbildung Zusatzinformation - Fit für den Meisterlehrgang & Meisterkurs von zu Hause aus
Finanzielle Konzepte, Förderung und Zahlungsbedingungen
ZDH-Flyer: Erfolgsfaktor Berufsqualifikationen im Handwerk
Aufstiegs-BAföG
Faxanmeldung zum Download