Wie werde ich Meister meines Faches? Das bewährte Konzept – mit den Vorteilen:
Meister werden ohne Berufsunterbrechung
Volle Konzentration im intensiven Blockunterricht
Finanzierung durch monatliche Teilzahlungsraten
Der Titel Kälteanlagenbauermeister (Bachelor Professional) wird erlangt durch erfolgreiches
Ablegen der Prüfungsteile 1 bis 4, wobei die Reihenfolge grundsätzlich beliebig ist. lesen Sie mehr...
22.09.2025 - 26.09.2025 / Fortbildung Kälte- und Klimatechnik
Fehlersuche in der Praxis - an Kälte- und Klimaanlagen mit und ohne Schaltungsunterlagen; Fehlerhaft eingestellte Kühlstellen- und Sekundärregler und Nacheinstellung.
Auch gern besuchter Lehrgang für Azubi's ab dem 3. Ausbildungsjahr als Ergänzung zur betrieblichen Ausbildung und Verbesserung der Aufgabenlösungen im Serviceeinsatz (Zeitersparnis durch Übung - ideale Vorbereitung für Serviceeinsätze und zur Prüfung).
Voraussetzungen:
Teilnahme am Lehrgang „Kältetechnik – Theorie/Praxis Grundlehrgang" oder ausreichende praktische und theoretische Kenntnisse über die vermittelten Inhalte
Praxiserfahrung im Umgang mit Kälte- und Klimaanlagen
Elektrotechnische Grundkenntnisse
Auszubildende im Kälteanlagenbauer-Handwerk, ab dem 3. Ausbildungsjahr
Praxisorientierter Lehrgang zur Vermittlung der Möglichkeiten und Vorgehensweise bei einer Inbetriebnahme; Betrachtung der anzuwendenden bzw. zu beachtenden Gesetze, Verordnungen und technischen Normen u.v.m.
Voraussetzungen:
Teilnahme am Lehrgang „Kältetechnik – Theorie/Praxis Grundlehrgang“ oder ausreichende praktische und theoretische Kenntnisse über die vermittelten Inhalte
Praxiserfahrung im Umgang mit Kälte- und Klimaanlagen ist wünschenswert
Der Kurs wendet sich an alle, die eine Einführung in die Projektierung von Kälteanlagen mit dem Kältemittel CO2 benötigen und beinhaltet folgende Themen:
Kältemittel CO2
Anlagentechnik
Komponentenauswahl
Gesetze, Verordnungen und Vorschriften
Gefährdungsbeurteilung / Risikoanalyse
Voraussetzungen:
Umfangreiche Kenntnisse über die Projektierung von Kälteanlagen lesen Sie mehr...
29.09.2025 - 01.10.2025 / Fortbildung Vorschriften, Bestimmungen und Regeln